Albert Ballin, eine der prominentesten Persönlichkeiten seiner Zeit

Albert Ballin – charaktervoller Großreeder, Generaldirektor der Hapag, Freund des Kaisers, privat und doch im Dienst des Kaiserreichs agierender Friedensdiplomat, Garant für die Auswanderung von Millionen Europäern in die Neue Welt unter humanen Bedingungen, Erfinder der Kreuzfahrt – „König von Hamburg“! Wie kein Zweiter hat er die Schifffahrt der Welt um 1900 geprägt. Entschlossen versuchte er, den drohenden Ersten Weltkrieg zu verhindern. In seinem Hamburger Haus in der Feldbrunnenstraße sowie in seinem Sommerhaus vor den Toren der Stadt gingen namhafte Politiker, Journalisten, Unternehmer Deutschlands und der Welt ein und aus. Doch der Mann, der „von ganz unten“ kam und mit dem Tag der Beendigung des Ersten Weltkriegs verstarb, war jäh vergessen – wurde ab 1933 auch vergessen gemacht.

 

Ein Buch von Klaus Eichler: „Albert Ballin – Vater, Unternehmer, Visionär“

Materielle Relikte oder originale Selbstzeugnisse Ballins und der mit ihm eng verbundenen Menschen gab es bisher kaum. Dann geschah etwas Unvorhergesehenes, das der Öffentlichkeit nun die Möglichkeit gibt, die Welt des Albert Ballin kennenzulernen und seine Gedanken und Absichten ganz unmittelbar zu erfahren – aus allererster Hand: Hundert Jahre nach Ballins Tod öffnet auf dem Dachboden eines Bauernhauses in Oberösterreich der Kino-Unternehmer Heinz Hueber, ein Urenkel Albert Ballins, alte Kisten. Plötzlich tut sich eine längst vergangene Welt auf – und wird lebendig! In den Kisten finden sich hunderte Briefe, Dokumente und Fotografien aus dem privaten und geschäftlichen Leben des Albert Ballin. Diese zahlreichen Originaldokumente, eingeordnet in die historischen Begebenheiten, zeigen im vorliegenden Werk das Leben Ballins als Vater, Unternehmer und Visionär – ganz persönlich und nah.

 

Buchcover_Ballin_frontal

Das Buch ist ab dem 14. November 2018 im Handel erhältlich

Über den Autor

Der Hamburger Filmemacher Klaus Eichler beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Schifffahrtsbranche und ihren großen Persönlichkeiten. Gemeinsam mit Walter Hollender realisierte er 2013 den NDR-Zweiteiler „Die Reeder“. Klaus Eichler ist Theater-, Kommunikations- und Medienwissenschaftler und seit annähernd 20 Jahren als Dokumentarfilmer tätig.

 

Interview mit Klaus Eichler

Vielen ist der Name Albert Ballin, besonders außerhalb Hamburgs, kein Begriff – geschweige denn, dass sie den Namen mit einer schillernden Persönlichkeit des 19./20. Jahrhunderts in Verbindung bringen. Wie sind Sie auf Albert Ballin aufmerksam geworden und was fasziniert Sie an seiner Geschichte?

Ich hatte zunächst mit meinem – leider viel zu früh verstorbenen – Freund Walter Hollender eine zweiteilige Fernsehdokumentation für den NDR und SWR über die Geschichte der Reeder erstellt. Dabei spielte in unseren Recherchen natürlich Albert Ballin schon eine gewichtige Rolle. Auch danach ließ mich Ballin nicht mehr los, weil einfach seine Lebensgeschichte so ungeheuer dramatisch verläuft, sein Aufstieg kometenhaft ist und leider letztlich tragisch endet. Gleichzeitig strahlt diese Person aber einen enormen Optimismus und auch einen unvergleichlichen Humor aus. Albert Ballin kam von ziemlich weit unten und ist dann aber quasi zum „König der Weltmeere“ geworden. Dabei war der Mann kein „Zahlendreher“, sondern war leidenschaftlich mit der Schifffahrt verbunden. Sein Freund Max Warburg sagte: „Er war mehr Künstler als Rechner“, und das kann ich aus dem, was ich in seinen Briefen gelesen habe, eindeutig nachvollziehen. Eine weitere Leidenschaft, die ihm alles abverlangte, war ja der vehemente Versuch, den Ersten Weltkrieg zu verhindern. Er hat weit vor dem Krieg gesehen, was passieren würde, und er konnte es nicht ertragen, nicht alles zu tun, das noch abzuwenden. Leider vergeblich.

 

Es existieren bereits zahlreiche Biografien über Albert Ballin. Ist Ihr Buch „Albert Ballin – Vater, Unternehmer, Visionär“ nur eine weitere Biografie?

Nein, auch wenn mit unseren Recherchen viele neue Erkenntnisse hervorgebracht wurden, habe ich genau das nicht vorgehabt: eine weitere Biografie zu erstellen. Mir kam es darauf an, dass der Leser mit diesem Buch dem Wesen Albert Ballins sehr nah kommen kann, ohne unbedingt die Lebensdaten der Person linear aneinanderzureihen. Wichtig war für mich dabei, dass man sich die Vorgänge der damaligen Zeit sehr gut bildlich oder gar szenisch vorstellen kann. Dazu dienen natürlich die bei seinem Urenkel Heinz Hueber gefundenen Dokumente und Fotografien besonders gut, sich ein Bild quasi aus erster Hand zu machen. Der Leser wird sozusagen in die Recherche mit einbezogen, er bekommt Originaldokumente in die Hand, das macht die Sache spannend.

 

Wie ist denn eigentlich die Idee zu dem Buch entstanden?

Ausgangspunkt war der Versuch ein Spielfilmprojekt auf die Beine zu stellen, das diese besondere Person – von der tatsächlich im Verhältnis zu ihrer wirklichen historischen Bedeutung der Allgemeinheit viel zu wenig bekannt ist – in den Mittelpunkt stellt. Ich habe da sehr eng mit der Buchautorin Susanne Wiborg zusammengearbeitet, die viele Details bereits kannte, in die ich mich erst einlesen musste. Aber auch gemeinsam haben wir viel recherchiert. Wir wollten quasi alles wissen, was man je über Ballin wissen könnte. Gerade aber über das familiäre Umfeld des Hamburger Reeders war uns nicht allzu viel bekannt. Und so kamen wir darauf, den Urenkel Albert Ballins, den österreichischen Kino-Unternehmer Heinz Hueber, von dessen Existenz wir wussten, anzuschreiben. Nach der freundlichen Einladung ins österreichische Mühlviertel eröffnete sich mir vor Ort eine Welt, von der ich vorher nicht zu träumen gewagt hatte. Ich war umgeben von Ballin, wo ich nur hinblickte. Seine Möbel, Gemälde, viele Briefe, Dokumente. Familie Hueber bekochte mich dann sehr freundlich und sehr gut – und natürlich aßen wir von Ballins Geschirr und seinem Besteck. Das hat mich schier umgehauen! Zurück in Hamburg erzählte ich Holger von Neuhoff vom Internationalen Maritimen Museum davon, und der wiederum berichtete Herrn Peter Tamm. Schließlich fuhren wir alle zusammen nach Österreich, damit sich jeder ein Bild der Situation machen konnte, die in Hamburg sicher niemand vorher erwartet hatte. Schließlich beauftragte mich Herr Tamm, das nun vorliegende Buch zu erstellen.

 

Hat sich Ihr Bild von Albert Ballin durch die zahlreichen Originaldokumente, die Sie bei Ihren Recherchen gelesen haben, verändert?

Ich würde sagen, das Bild, das ich von ihm eher vage hatte, hat sich mir bestätigt: ein ungeheuer humorvoller, aber auch sehr feinfühliger, mit großem Geist ausgestatteter Mensch! Natürlich auch tatkräftig! Was mich vielleicht überrascht hat, war wie unkompliziert seine Gedankengänge waren. Der Mensch hat ein maritimes Weltimperium geschaffen, aber wenn man das so liest, wie er die Dinge sieht und angeht, klingt alles sehr folgerichtig, dabei sehr unaufgeregt und recht pragmatisch. Was ich dazugelernt habe ist, dass Ballin sehr weit blicken konnte und die Dinge oft von ihrem Ende, ihrem anzustrebenden Resultat aus angegangen ist.

 

Sie sind nicht nur Autor, sondern auch der Filmbranche eng verbunden. Können wir in den nächsten Monaten auch mit einem spannenden Film rechnen, der die Inhalte des Buchs aufgreift?

Einen Dokumentarfilm über Ballin zu erstellen, ist nicht leicht, denn es gibt praktisch kein filmisches Archivmaterial. Offenbar ist 1933 – wie vieles andere auch – das sicher vorher existente Filmmaterial zerstört oder weggeworfen worden. Also bleibt einem als filmische Erzählebene noch jene, die Ballin und andere Figuren in der Form eines Dokudramas darstellen. Diese kammerspielartigen Inszenierungen bleiben aus meiner Sicht – wenn sie nicht mit wirklich ausreichenden Geldmitteln und damit sehr gutem Szenenbild und Darstellern ausgestattet sind – oft hinter den Erwartungen zurück. Deshalb habe ich von Anfang an daraufgesetzt, eines Tages einen wirklichen Kino-Spielfilm oder auch eine Spielfilmserie für das Fernsehen zu erstellen. Man könnte diese ganze großartige Welt aus der Zeit Albert Ballins erzählen. Es ist die Welt der massenhaften Auswanderung, des millionenhaften Schicksals, der großen Ozeandampfer…und des tragischen Verlustes des höchsten Gutes – des Friedens in der Welt.

 

Sonderausstellung „Albert Ballin: Vater, Unternehmer, Visionär“ im Internationalen Maritimen Museum

Ab dem 9. November zeigt das Internationale Maritime Museum Hamburg erstmalig eine exklusive Ausstellung mit Exponaten aus dem Nachlass von Albert Ballin. Die Sonderausstellung zeichnet ein berührend menschliches Portrait von Albert Ballin, in dem sein Familienleben eine zentrale Rolle spielt.

Die Sonderausstellung „Albert Ballin: Vater, Unternehmer, Visionär“ ist vom 9. November 2018 bis zum 30. April 2019 auf Deck 1 des Internationalen Maritimen Museums zu sehen und im Eintrittspreis enthalten.